Erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung stehen diverse Wohnformen mit verschiedenen Ausrichtungen zur Verfügung. Das Angebot umfasst:
Wir stellen Plätze von unterschiedlicher Dauer zur Verfügung: Einzelne Tage, während der Arbeitswoche oder Wochenend- sowie Ferienaufenthalte in zu vereinbarender Häufigkeit und Länge, bis hin zum Aufenthalt an 365 Tagen.
Die Mitarbeitenden bieten wo nötig Pflege, Begleitung und Unterstützung in der Selbstversorgung, Verpflegung, im Gemeinschaftsleben und der Freizeitgestal-tung an. Die Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klienten stehen stets im Mittelpunkt.
Wir bieten betreuten Mitarbeitenden den individuellen Fähigkeiten angepasste Arbeitsplätze im produktiven Bereich der geschützten Werkstatt (GeW), in den Themenateliers und in der Tagesbeschäftigung (Beschäftigungsgruppen) an. Dank einem Mix aus vertrauten und damit sicher zu bewältigenden Arbeiten einerseits und neuen herausfordernden Aufgaben anderseits sind die Arbeitsplätze attraktiv.
Aufgenommen werden betreute Mitarbeitende ab dem 18. Altersjahr. Der Einsatz kann über das ordentliche AHV-Alter hinaus dauern. Das Angebot ist sowohl im Externat als auch in Kombination mit einem Wohnplatz zugänglich.
Wesentlich ist, dass die Leistungsfähigkeit der betreuten Menschen am Arbeitsplatz erkannt wird und ihre individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse erhalten und gefördert werden. Jedem betreuten Mitarbeitenden ist eine Bezugsperson zugeteilt, die sich um die persönlichen Belange kümmert.
Unseren Auftraggebern gegenüber fühlen wir uns zu einer qualitativ und quantitativ einwandfreien und termingerechten Auftragserfüllung verpflichtet. Als kompetenter Partner mit einem breitgefächerten Know how unterstützen wir Firmen bei der Optimierung von Arbeitsprozessen und dadurch der Senkung der Herstellungskosten.
Können wir Arbeiten für Sie erledigen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gerne unterstützen wir Sie bei der Lösungsfindung oder Abwicklung der Arbeiten. Herr Lüthi, Teamleiter Werkstatt, freut sich auf Ihren Kontaktaufnahme.
Das Haslital und die nähere Umgebung bieten ganzjährig abwechslungsreiche Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten an. Die Mitarbeitenden der Wohngruppen gestalten die Freizeit in Absprache mit den Klientinnen und Klienten. Dabei soll allen Wünschen und Anregungen Rechnung getragen werden.
Im Herbst stehen - wenn immer möglich - gemeinsame Ferien an. Die Klientinnen und Klienten wählen ihren Ferienort selbstständig aus und nehmen gruppenübergreifend an den Angeboten teil. Die zwei Ferienwochen sollen aber nicht zu einer Belastung für Klientinnen und Klienten werden, die nicht gerne verreisen. Sie können am Ausflugsprogramm der Wohneinheit teilnehmen.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit einer kognitiven und mehrfachen Beeinträchtigung, die sich sportlich betätigen wollen, dies jedoch nicht alleine oder in einem Verein ausüben können, weil sie auf angepasste Hilfestellung und Begleitung angewiesen sind.
Aktuell werden die Sportarten Rad (Strasse), Ski Alpin, Schneeschuhlaufen und Pétanque (Boule) angeboten. Wir trainieren in der Wintersaison am Samstag von Dezember bis März auf Schnee im Skigebiet Meiringen-Hasliberg und in Gadmen.
Ausserhalb der Schulferien fahren wir im Sommer jeden Donnerstagabend Rad in der Region und jeden Dienstagabend spielen wir Pétanque auf den eigenen Bahnen. Die Trainings sind so gestaltet, dass den nötigen Mehraufwänden wie Hilfsmaterial, Begleitung und individuellen Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann.
Die Teilnehmenden werden durch ausgebildetes Personal nach bestem Wissen der Sporttechnik, der entsprechenden Didaktik und dem Fachwissen zum Thema Beeinträchtigung in Gruppen unterrichtet. Die Leitsätze zur Gestaltung der Trainings lauten: „Mit meiner Hilfe schaffst Du es alleine“ und „So viel Hilfestellung wie nötig, so wenig wie möglich geben“.
Ziel ist es: Eine Sportart mit den eigenen, vorhandenen Ressourcen zu erlernen und mit regelmässigem Training und der nötigen Anleitung sich verbessern zu können. Freude daran zu haben. Den Kontakt mit Gleichgesinnten zu pflegen. In der Natur neue Erfahrungen zu geniessen. Durch den eigenen Fortschritt und mit der Teilnahme an Wettkämpfen, sein Selbstwertgefühl stärken zu können.
Die Resultate der besuchten Wettkämpfe der Special Olympics Schweiz zeigen uns, dass wir mit den Trainings Fortschritte erzielen und die Athlet*innen zu persönlichen Bestleistungen bringen und auch an den international Weltspielen mithalten können.
Unser bestehendes Angebot ist breit gefächert. Gerne nehmen wir uns Zeit, um mit Ihnen zu prüfen, ob Ihr Bedarf zu unseren Angeboten passt oder ob wir ein spezifisches Angebot für Sie aufbauen können.
Gerne informieren Sie Frau Christine Hegg, Leitung Angebote oder Herr Johannes Wyss, Leitung Agogik - Lebensqualität über unsere Angebote Wohnen und Arbeit.